Ich sehe Rot#19/2021

Strauss roter Rosen

Nachdem im letzten jahr aufgrund von Kontaktbeschränkungen keine Gedenkfeier auf dem Bergfriedhof in heidelberg stattfinden durfte, konnten wir in diesem Jahr wieder gemeinsam, den Menschen gedenken, die wir durch HIV & AIDS viel zu früh verloren haben.

Ein Schleife aus roten Rosen wird von der Friedhofsgärtnerei gestaltet, symbolische für ein Red Ribbon als Zeichen der Solidarität.

Zusätzlich dürfen die Anwesenden bei der Gedankfeier Rosen zur Erinnerung an eine geliebte Person an der Gedenkstätte niederlegen. Diesmal waren es wieder rote Rosen, und somit passend für das rote Projekt von Anne.

Rosen an der Gedenkstätte

Ich seh Rot #13/2021

Neben dem Christopher Street Day hat sich bei uns ein Pride etabliert, der nicht in den größen Städten veranstaltet wird, sondern auf dem Dorf; denn gerade dort gibt es jede Menge queerer Menschen, die oft im Verborgenen leben, udn sich nicht outen können. Erst nach einem Umzug in die große Stadt können sie leben, wie sie es möchten. Um auf diese Situation aufmerksam, und diesen menschen Mut zu machen, findet seit 2020 auch ein jährlicher Pride in einem Dorf statt.

Rote Schleife (Red Ribbon) auf einem schwarzen Cabrio

Dieses jahr fiel die Wahl auf Oftersheim; und die Gemeinde empfing uns mit offenen Armen. Besonders der Bürgermeister engagierte sich sehe, und auch die beiden kirchlichen Gemeinden unterstützen die Organisatoren. Selbstverständlich waren wir von der AIDS.Heidelberg mit einem Cabrio mit rotem Red Ribbon vor Ort und verteilten fleissig Kondome, Infomaterial und vieles mehr!

Ich sehe Rot #15/2020

Letzte Woche am Dienstag war Welt-AIDS-Tag, aber kein Projekttag bei Anne, deswegen hole ich es heute einfach nach und zeige meine Maske die für Solidarität gegenüber Menschen mit HIV & AIDS wirbt, bzw. darauf aufmerksam machen möchte mittels der Roten Schleife.

Maske mit Roter Schleife

Die Rote Schleife (Red Ribbon) wurde 1991 von der New Yorker Künstlergruppe Visual AIDS geschaffen. Vorbild war eine Gelbe Schleife, die im Golfkrieg zum Ausdruck der Verbundenheit mit den fern der Heimat kämpfenden Truppen verwendet wurde. Prominente zeigten sich mit ihr in der Öffentlichkeit und machte die Rote Schleife bekannt.

Inzwischen ist sie weltweit ein Symbol der Solidarität mit HIV-Infizierten und AIDS-Kranken. Besonders am Welt-AIDS-Tag sieht man sie meisten. Der Welt-AIDS-Tag dient dazu, Verantwortliche in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft  – weltweit wie auch in Europa und Deutschland – daran zu erinnern, dass die HIV-/AIDS-Pandemie weiter besteht. Im Gegensatz zu COVID 19 gibt es noch immer keinen Impfstoff gegen die Krankheit, die jedoch Dank vielfältiger Medikamente inzwischen zu einer behandelbaren chronischen Krankheit geworden ist.

Menschen mit HIV sind unter Therapie nicht mehr anstecken, und können wie nicht infizierte Menschen alt werden.

Dienstags gehts rund #23

TorwandAm Wochenende wurde in Heidelberg ein neues Laufhaus eröffnet. Wir waren von der AIDS-Hilfe Heidelberg vor Ort, um einen Infostand zu betreuen. Am Stand gab es Broschüren über HIV & AIDS, sowie weitere sexuelle übertragbare Krankheiten, unsere Testangebote, und Infos über das faire Verhalten als Freier. Daneben natürlich jede Menge Kondome für die interessierte Kundschaft.

Neben Autogrammen und Fotos eines Pornostars gab es Steaks, Live-Musik und Torwandschiessen, bei dem man einen Bienstich gewinnen konnte – schliesslich heisst das neue Laufhaus „Bienenstock“. Dort sah ich das heutige runde Motiv für Vera.

Himmel nochmal

Fahne mit Roter Schleife - dem Zeichen der Solidarität…hätte ich gewusst, dass ich beim Tina wieder einen Himmel posten kann, müsste dieser Beitrag nicht erst nach dem Welt-AIDS-Tag geschrieben werden. So muss ich mich kurz fassen, und daran erinnern, dass trotz besserer Medikamente zur Behandlung nicht alles strahlend blau und ohne dunkle Wolken ist. Selbst nach über 30 Jahren werden Menschen mit HIV weiterhin diskriminiert, obwohl die Gesellschaft angeblich aufgeklärt ist….Deswegen fordert die Deutsche AIDS-Hilfe anlässlich des diesjährigen Welt-AIDS-Tages die Diskriminierung von Menschen mit HIV zu beenden!

Bereits 2012 veröffentlichte sie Daten zur Diskriminierung und Stigmatisierung: Jeder 5. Person mit HIV wurde eine medizinische Behandlung verweigert. Umfragen haben ergeben, dass Menschen mit HIV in Deutschland häufig von Zahnarztpraxen abgewiesen werden, aber auch Fachärztinnen und Fachärzte, die nur selten HIV-Positive behandeln, reagieren oft verunsichert. Das ist nicht akzeptabel!

Die Bundesregierung muss HIV-Positive und chronisch Kranke endlich ausdrücklich unter den Schutz des Allgemeinen Gesetzes zur Gleichbehandlung (AGG) stellen. Die Allgemeinbevölkerung sollte nicht nur über HIV, sondern auch über das Leben mit HIV aufgeklärt werden. Dazu gehört die Berücksichtigung und Verbreitung der neuen Erkenntnisse zur Nicht-Infektiösität bei wirksamer Therapie. Die Welt-Aids-Tags-Kampagne „Positiv zusammen leben“ bildet hier einen wichtigen Baustein zur Information.

Mein Stück Himmel

…im November. Aufgenommen im Juni beim CSD in Karlsruhe!
Geschlechtskrankheiten
Deswegen bietet die AIDS-Hilfe Heidelberg in Kooperation mit dem Gesundheitsamt Rhein-Neckar HIV-(Schnell)-Tests und Tests auf sexuell übertragbare Infektionen (STI) kostenlos und anonym an. Die Testung beinhaltet ein Beratungsgespräch mit Risikoanalyse.
Logo Ein Stück Himmel

Gleiches Recht für Dich und Mich!

…hiess das Motto des diesjährigen CSD Rhein Neckar in Mannheim, und die AIDS-Hilfe Heidelberg war wieder mit dabei:
Cabrio der AIDS-Hilfe Heidelberg
„Die letzten positiven Urteile des Bundesverfassungsgericht und das beharrliche Verweigern der Gleichstellung von Verpartnerten und Verheirateten durch die derzeitigen Bundesregierung machen deutlich, dass wir weiter gekommen sind – aber noch lange nicht alles erreicht haben.So gibt es immer noch keine Gleichstellung im Steuerrecht, Adoptionrecht und bei der rechtlichen Stellung von Regenbogenfamilien. Die Rehabilitierung aller nach § 175 verurteilten steht ebenso aus wie die Modernisierung des Transsexuellengesetzes und die Bekämpfung der Menschenrechtsverletzungen an intersexuellen Menschen. Um für die Rehabilitation der Opfer des § 175 rechtliche Klarheit zu schaffen, ist es notwendig das Benachteiligungsverbot im Artikel 3 des Grundgesetzes um das Merkmal der sexuellen Identität zu erweitern.“ (C) CSD Rhein Neckar
Claudia Roth
Deswegen zogen am letzten Samstag 41 Gruppen durch die Quadratestadt, um bei der Demo-Parade die rechtliche Gleichstellung von Lesben, Schwulen Transsexuellen, Transgendern und Intersexuellen in den Mittelpunkt in der Metropolregion zu stellen. Unterstützt wurden sie dabei u.a. von Claudia Roth MdB, Bundesvorsitzende der Grünen, die als eine der Rednerinnen die Situation in Russland anprangerte, oder in Saudi-Arabien, wo Schwule gesteinigt werden. Denn neben Spass und der sichtbaren Lebensfreude ist der Grundgedanke der Parade politischer Art. Doch ich zeige euch – wie die meisten Medien – die angenehmen Dinge, sowie die Eyecatcher der Veranstaltung:
Lucy Tramp Lucy Tramp, eine Travestiekünstlerin aus Mannheim, oder der amtierende Mister Leather Baden-Württemberg Mr. Leather BaWüUnd dass der CSD für alle Menschen gemacht ist, bewiesen die beiden Ledermänner Mr. Deaf Germany und Mr. Bear Deaf Germany!!! Mr. Deaf Germany & Mr. Bear Deaf GermanyAusserdem bietet der CSD ein gute Gelegenheit, alte Bekannte und Freunde (zufällig) zu treffen. Wiedersehen macht Freude
Wir verteilten sehr viele Lutscher, Schlüsselanhänger, Flyer und natürlich Kondome an die Mannheimer, die von mit Kind und Kegel am Strassenrand standen, und gierig auf unsere Give aways warteten. Manche denken Kondome seien für den Arsch, und wir sagen ihnen: da gehören sie hin – zum Schutz bei Analverkehr. Diese zwei leicht bekleideten Ladys nahmen die Auforderung auf der Packung allerdings zu wörtlich… Jux am Strassenrand …und dieser Adonis liess seine Muckis spielen 😉 Adonis Und last, but not least, unsere Heidelberger Travestiekünstlerin Viola Varell in Violett, die usn wie jedes Jahr bei der Parade unterstützt, und die Blicke aller auf sich zieht.
Viola VarellWeitere Bilder findet ihr auf der Homepage der AIDS-HIlfe Heidelberg.