Ich sehe Rot #3/2021

Rote Luftballons und Daunenjacke

Auch beim heutigen Posting geht es wieder um Corona; das Thema lässt mich/uns nicht mehr los. Diesmal habe ich für das rote Projekt von Anne Luftballons und eine rote Daunenejacke fotografiert, welche Werbung für einen sogenannten „Lockdownsale“ machen.

In manchen Bundesländern war diese Art von Werbung verboten, um Menschenansammlungen zu vermeiden, doch bei der Vielzahl von Verordnungen wusste eh keiner mehr Bescheid.

Aufgenommen habe ich das Bild im letzten November kurz vor dem Dezemberlockdown; wenn demnächst die Geschäfte nach langer Pause wieder öffnen dürfen, werden sie mit noch mehr „Sale“ die Kunden in ihre Geschäfte locken. Die Lager sind voll und die neue Frühjahrskollektion will abverkauft werden. Dichtes Gedränge ist somit vorprogrammiert, denn Geiz ist ja bekanntlich geil!

DND #4/2021

Erdmännchen

Heute zum Weiberfasching ein paar lustige Gesellen aus dem Zoo; dies ist zwar keine natürliche Umgebung für diese Mangustenart, doch da wir momentan nicht nach Namibia, geschweige denn in den Zoo können, zeige ich ein paar Fotos aus dem Archiv für Juttas Naturdonnerstag.

Erdmännchen auf einem Ast

Ich sehe Rot #2/2021

Rote Sitzbank aus Leder

Anne möchte gerne Rotes sehen, deswegen poste ich heute eine rote Bank.

Aufgenommen habe ich das Bild in meinem Reha-Fachhandel in Wieblingen. Dort sitze ich meist auf dieser roten Lederbank whrend mein Rollstuhl repariert wird.

Leider ist es nur eine Sitzbank ohne Lehne, welche die Gemütlichkeit bedeutend verringert; ausserdem gibt es coronabedingt momentan nichts zu trinken, was einen Aufenthalt normalerweise sehr angenehm macht.

Und für 2021 muss ich fleissig rote Dinge fotographieren, ansonsten wird es wieder eng bei mir. Blau wäre viel ergiebiger bei mir 😉

DND #2/2021

Winterblüte

Nachdem ich letztens ein herrlich gelb blühende Mahonie gesehen habe, folgt heute eine ebenfalls gelb blühende Chinesische Winterblüte (Chimonanthus praecox) aus der Familie der Gewürzstrauchgewächse.

Die Winterblüte ist ein Zierstrauch, der ab Januar bis März mit seinen gelben Blüten und seinem Duft die Menschen begeistert. Sein botanischer Name weisen auf sein Blühverhalten hin. Cheimon ist das griechische Wort für Winter, anthos bedeutet Blüte. Praecox ist der Hinweis auf die frühzeitige Blüte noch vor dem Blattaustrieb.

Die Samen der Chinesischen Winterblüte gelten sogar als giftig, denn sie enthalten ein Alkaloid namens Calycanthin; in der traditionellen chinesischen Medizin werden die Blüten mit Öl angesetzt und auf diese Weise verwendet.

Bei Hauenestein habe ich noch eine schöne Legende über Güte zu dem Strauch gefunden, und hoffe, dass sie euch und Jutta gefällt.

Ich sehe Rot #12/2020

Baumwolltasche mit Fussabdrücken

Heidelberg ist sehr engagiert im Umweltschutz, deswegen will das städtische Bürger- und Ordnungsamt in den nächsten Wochen allen Heidelberger Markthändlerinnen und -händlern Obst- und Gemüsebeutel aus Stoff schenken; diese sollen an die Kund*innen weitergegeben werden und diese motivieren, zukünftig Mehrwegtaschen für ihren Einkauf auf dem zu verwenden.

Eine davon bekamen wir von unserem Obst- und Genmüsehändler geschenkt. Die Beutel bestehen zu hundert Prozent aus zertifizierter Biobaumwolle, und tragen das Zeichen des ökologischen Fußabdrucks als Symbol für das städtische Motto „Nachhaltig Leben in Heidelberg“. Die Beutel sind eine gute Alternative für die vielen Wegwerfbeutel und ersparen somit jede Menge Plastikabfall. Zufällig sind die Füsse rot – extra für Annes Projekt.

Ich sehe Rot #9/2020

Sportgerät für Fussgänger und Rollstuhlfahrer*innen

Gestern waren wir spazieren, und kamen an der Schwanenteichanlage vorbei. Früher war der kleine Park im Herzen Bergheims eher eine verwaiste Grünanlage, doch nachdem 2014 der Heidelberger Gemeinderat beschlossen hatte, den Park aufzuwerten, hat sich einiges getan.

Nach fünf Monaten Bauzeit wurde der Park im Juli 2015 wiedereröffnet; und alles war brandneu: Rasen, Bänke, Lampen, Sträucher und der alte Spielplatz. Die Boulebahn wurde ebenfalls saniert und erfreut sich seither großer Beliebtheit. Dazu kamen neue Attraktionen wie sechs Fitnessgeräte und die Schach- und Mühle-Spieltische.

Das Beste daran: einige Geräte sind auch für Menschen mit behinderungen geeignet; z.B. dieses Gerät zur Schulterstärkung, welches in herrlichem Rot für Annes Projekt erstrahlt. Die Sanierung war ein Erfolg, denn alle lieben die neue Schwanenteichanlage und nutzen sie täglich.

Ich sehe Rot #7/2020

Buch "Heidelberger Geheimnisse"

Im SWR gibt es eine Reihe „Expeditionen in die Heimat“; diesmal hiess es „Heidelberg für Fortgeschrittene“. Und obwohl man in Heidelberg, gibt es Orte und Dinge, die man noch nicht kennt.

Beispielsweise die „Heidelberger Geheimnisse“, welche den Leser*innen allerhand Interessantes über Heidelberg vermittelt. Sei es eine Inschrift, Löcher in Türen oder Grabsteine vor einer Kirche, die beiden Autor*innen wissen alles, und machen Lust, die Dinge zu erkunden.

Dieses Wissen kann ich dann dem nächsten Besuch weitergeben, besonders wenn es Heidelberg Unkundige sind ;). Der Einband leuchtet herrlich Rot!!!

DND #9/2020

Saftige Wiesen und Felder

Anfang Juni haben wir coronabedingt einen Spaziergang im Naturschutzgebiet Unterer Neckar gemacht, denn wir wollten an Pfingsten Menschenmassen meiden. Und tatsächlich waren an diesem Tag dort weniger Menschen unterwegs als an anderen Orten, wo wir normalerweise entlang laufen.

Kühlende Hohlwege

Wir wohnen zwar schon lange hier, doch am Neckar nach Edingen sind wir noch nie gelaufen. Es ist eine beliebte Strecke für Radfahrer, und somit war der Weg auch die meiste Zeit sehr rollifreundlich geteert. Nur wenige Stellen mit Kieseln oder Sand!

„Beim Unteren Neckar zwischen Heidelberg und Mannheim mit Auen und Vorländern handelt es sich um eine einzigartige Flusslandschaft im Ballungsraum mit Inseln, Kies- und Sandbänken, Flach- und Stillwasserbereichen, Altarmen, Prall- und Gleitufern, reichstrukturierter Vegetation und artenreicher Tierwelt.“ (c) Wikipedia

Altneckararme

Und wie man auf den Fotos für Juttas Naturdonnerstag sehen kann, finden man dort herrliche Wiesen, Altneckararme und sogar angenehm kühle Hohlwege. Wir waren so angetan, dass wir uns vorgenommen haben, bald den nächsten Abschnitt zwischen Edingen und Seckenheim zu erlaufen 😉 .