DND #16/2022

Blüte eines Banksiabaumes

Am heutigen Naturdonnerstag von Elke zeige ich euch eine Blüte bzw. mehrere Blüten, die ich im Botanischen Garten entdeckt habe. Es handelt sich dabei um eine Banksienart, deren Blütenstände sich aus hunderten bis tausenden Einzelblüten zusammensetzen, die Farbe variiert dabei zwischen gelb und rot.

Banksien sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Silberbaumgewächse (Proteaceae). Sie wachsen als immergrüne Sträucher und Bäume.Der Gattungsname ehrt den Botaniker Joseph Banks (1743–1820).

Blüten von Banksien eignen sich sehr gut zum trocknen und manche haben sehr dekorative Samen.; die Gattung Macadamia liefert eßbare Samen, die als Macadamia-Nuß auch bei uns im Handel und vorallem sehr lecker sind.

Ich sehe Rot #13/2022

Mein mann mit einem Chihuahua

Rote Dinge sind bei mir ja Mangelware, und deswegen habe ich heute wieder verzweifelt nach einem roten Objekt für das Projekt von Jutta gesucht und nichts gefunden.

So muss nun mein Gatte herhalten, der mit seinen roten Steppjacke das einzige Motiv in Rot hergibt.

Statt unserem Kater hat er das Hündchen einer unserer Nachbarinnen auf dem Arm, Tylor heisst der Kleine und ist ein ganz verschmuster Chihuahua, der keine Gelegenheit auslässt, Streicheleinheiten zu bekommen.

Er hat auch noch eine Gefährtin namens Ronja, doch diese kläfft lieber….

DND #14/2022

Nach langer Zeit waren wir mal wieder im Luisenpark in Mannheim, welcher ab November für fast sechs Monate geschlossen wird, um ihn für die BUGA2023 aufzuhübschen. Zwar sieht man jetzt schon riesige Baustellen, doch durch die Größe des Park fallen sie kaum auf, und es gibt noch viele schöne Ecken.

Schildkröten auf einem Stein in der Sonne

Heute zeige ich für Elkes Naturdonnerstag zuerst ein paar tierische Bewohner, insbesondere die großen Karpfen….

Karpfen im Kutzerweiher

…die ihre hungrigen Mäuler riesig weit aufreißen, wenn sich jemand dem Wasser nähert.

Hungriger karpfen sperrt sein großes Maul auf

Auf dem Boden sonnt sich eine Libelle und genießt die letzten warmen Sonnenstrahlen…

Libelle sonnt sich auf dem Boden

Ich sehe Rot #12/2022

Rot beleuchteter Baum im Garten

Am Wochenende waren wir zu einer Gartenparty eingeladen; dabei wurde abends der Baum iluminiert – passend in Rot für Juttas Projekt.

Somit entstand etwas Wohliges im doch schon kühlen Ambiente.

Später beendete ein heftiges Gewitter die Feier abrupt, doch wir waren schon gegangen…

DND #13/2022

Heute mal wieder ein paar Fotos für Elkes Naturdonnerstag aus dem Botanischen Garten in Heidelberg. Die sonnig warmen Tage sind selten geworden, doch gerade der Herbst hat viele schöne Seiten.

Farn im Sonnenlicht

Die Samen der Farne sind im Gegenlicht gut zu erkennen, und das Gelb der Blüten strahlt mit der Sonne um die Wette…

Gelbe Blume

Auch die Bläter des Ginkgo leuchten im Sonnenlicht….

Ginkgobaum

Besonders schön empfand ich die kleinen Alpenveilchen, von denen nur die Blüten aus dem Boden kamen:

Alpenveilchen

DND #12/2022

Am 1. September begann meteorologisch der Herbst, und in den Blumenläden sieht sieht man nun wieder Heidepflanzen, Astern und ab und an auch Lampionblumen, eine Physalisart, die mit ihren herzförmig gebuchteten Kelchblättern in leuchtendem Orange-Rot eine gehörige Portion Farbe auf den Balkon oder ins Beet bringen.

Orangene Lampionblume

Selbstverständlich kann ich so einem verlockenden Angebot nicht widerstehen, und bringe damit schon etwas Herbst auf meinen Balkon. Später kann man die Lampionblüten wunderbar in Gestecken oder für Dekorationen verwenden, doch heute zeige ich sie für den Naturdonnerstag von Elke.

DND #11/2022

Ahornbaum auf dem Bergfriedhof

Angesichts der anhaltenden Trockenheit und hohen Temperaturen gibt es wenig Natur bei mir zu sehen. Um ein kühles Plätzchen zu finden, haben wir am letzten Sonntag einen Spaziergang zum Heidelberger Bergfriedhof gemacht. Unter den vielen Bäumen ist es angenehm und es gibt immer etwas Neues zu entdecken.

Als bundesweit erste Stadt hat Heidelberg auf dem Bergfriedhof einen sogenannten „Erinnerungsgarten der Kulturen“ eröffnet – ein Gemeinschaftsgrabfeld mit Grabstätten für Menschen aus unterschiedlichen Ländern, Kulturen oder Religionen. Von dort stammt mein heutiges Naturfoto für das Projekt von Elke: es zeigt einen Ahornbaum, dessen Spitzen sich bereits verfärben, und durch wie durch ein Wunder sieht es aus, als ob der Baum aus den Steinsäulen herauswächst.